Brückentage 2023: Mehr freie Zeit für Mosel-Kurztrips

2023 ist ein passables Jahr für Brückentage. Wer seine Urlaubstage clever mit den Feiertagen kombiniert, hat sogar doppelt so viel Zeit, die Mosel zu entdecken. Kalender gezückt, hier steht, wann es sich lohnt, frei zu nehmen.

Mosel, Winter, Weinberge, Schnee, Brückentage

Winter an der Mosel.

Hurra, 2023 ist ein gutes Jahr für Brückenbauer. Obwohl gleich der Neujahrstag schon wieder ein Sonntag ist, lagen die Feiertage lange nicht mehr so günstig. Immerhin acht davon fielen im vergangenen Jahr auf Wochenenden, doch 2023 sind es nur noch drei. Wer seine Urlaubstage geschickt um die Feiertage herum platziert, kann seine freie Zeit in diesem Jahr sogar verdoppeln.

Allerdings kommt es dabei darauf an, in welchem Bundesland man wohnt, denn von insgesamt 20 Feiertagen werden nur zehn in ganz Deutschland begangen. So können sich zum Beispiel die Menschen in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt schon im Januar über ein verlängertes Wochenende freuen, denn Heilige Drei Könige fällt 2023 auf einen Freitag. Als regionaler Feiertag ist der 6. Januar ohnehin arbeitsfrei. Doch mit dem zusätzlichen Einsatz von vier Brückentagen, lassen sich sogar schon zu Beginn des neuen Jahres neun freie Tage am Stück herausholen.

Bernkastel, Vinothek, Gewölbekeller

Die Mosel-Vinothek in Kues.

Und was kann man mit der freien Zeit machen? Wenn es schneit, zieht es zum Beispiel viele von der Mosel zum Ski- und Schlittenfahren auf den Erbeskopf, den höchsten Berg im Hunsrück. Andere nutzen die kalten Jahreszeit für einen Besuch der historischen Gewölbekeller unter dem St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues. Denn in dieser speziellen Vinothek können für kleines Geld über 160 Weine verkostet werden. Von Qualitätswein, Hochgewächs, Kabinett, Spätlesen und Auslesen über Beeren- und Trockenbeerenauslesen bis zum Eiswein.

Nur einen Katzensprung davon entfernt zeigt das Technikmuseum  Zylinderhaus eine hochkarätige Ausstellung von Autos, die man selten zu sehen bekommt. 

So holen Sie mit Brückentagen mehr Urlaub raus

Mit 14 Feiertagen im Jahr ist Bayern Spitzenreiter in Deutschland. Doch auch für die verwöhnten Bayern liegt zwischen dem 6. Januar und Karfreitag, dem nächsten christlichen Hochfest, kein einziger Feiertag.

Anders sieht es in nur zwei Bundesländern aus. Denn 2019 erklärte der Berliner Senat den Internationalen Frauentag am 8. März zum Feiertag in der Hauptstadt. Ab 2023 zieht Mecklenburg-Vorpommern nach. Er wird in diesem Jahr an einem Mittwoch gefeiert. Wie praktisch.

Bernkastel, Marktplatz, Winter, Brückentage

Der Marktplatz von Bernkastel im Winter.

Wer dazu gehört, kann mit vier Urlaubstagen (6.,7., 9. und 10. März) eine neuntägige Auszeit bekommen. An der Mosel sind derzeit noch die Bürgersteige hochgeklappt. Jetzt kann man die normalerweise rappelvollen Gässchen in Beilstein, Bernkastel-Kues und Cochem fast ganz für sich alleine haben. Auch die Reichsburg ist lange nicht so überlaufen wie während der Saison.

Für alle Bundesländer wird erst der April wieder attraktiv. Zum Osterfest kann sich zum Beispiel der Einsatz von Urlaubstagen richtig lohnen, denn von Karfreitag, der auf den 7. April fällt, bis Ostermontag (10. April) gibt es ohnehin schon ein verlängertes Wochenende. Wer sich ab dem 3. April freinimmt, hat mit nur vier Urlaubstagen zehn Tage am Stück frei. Wer weitere vier Brückentage dranhängt, kann 16 freie Tage genießen.

Weinbergpfirsich, Blüte, Mosel, Brückentage

Ab April blüht der Weinbergpfirsich.

Mit dem Ostereierkibben, einer uralten Tradition, eröffnet Winningen am 9. April die Saison. Wie der Wettkampf mit einem Ei als Waffe funktioniert, lässt man sich am besten vor Ort erklären. 

Cochem wiederum steht am 15. April ganz im Zeichen der Blüte des Weinbergpfirsichs: Auf dem Endertplatz bieten die Stände die ganze Palette an Produkten rund um die moseltypische Frucht.


Feiertage 2023 in ganz Deutschland

Neujahr: 1. Januar 2023 (Sonntag)

Karfreitag: 7. April 2023

Ostermontag: 10.April 2023

Tag der Arbeit: 1. Mai 2023 (Montag)

Christi Himmelfahrt: 18. Mai 2023 (Donnerstag)

Pfingstsonntag: 28.Mai 2023

Pfingstmontag: 29. Mai 2023 (Montag)

Tag der Deutschen Einheit: 3.Oktober 2023 (Dienstag)

1. Weihnachtsfeiertag: 25. Dezember 2023 (Montag)

2.Weihnachtsfeiertag: 26. Dezember 2023 (Dienstag)


Wonnemonat der Brückentage

Der Tag der Arbeit am 1. Mai liegt in diesem Jahr endlich wieder optimal auf einem Montag. Das bedeutet: Entweder das verlängerte Wochenende einstreichen, zum Beispiel für einen Ausflug nach Trier, wo man sich die Welterbestätten noch relativ unbehelligt von Reisenden ansehen kann, oder vom 2. Mai bis zum 5. Mai Urlaub nehmen, um der Arbeit insgesamt neun Tage fernzubleiben. Das gilt für alle Bundesländer.

Am 18. Mai folgt 40 Tage nach Ostern der bundesweite Feiertag Christi Himmelfahrt, der ohnehin immer ein Donnerstag ist. Wer den nachfolgenden Freitag (19. Mai) als Brückentag frei nimmt, kann gemeinsam mit vielen anderen vier Tage lang die Weinstuben an der Mosel erkunden. Mit dem ersten Straßenweinfest eröffnet Pünderich die Straßenfest-Saison.

Riesling-Kartell, Pünderich, Mosel

Das Riesling-Kartell aus Pünderich.

Vier Brückentage bis Mythos Mosel 

Die Mosel ruft – und an Pfingsten kommen sie in Scharen. Wegen der beiden Feiertage gibt es ohnehin in jedem Jahr ein verlängertes Wochenende geschenkt. 2023 ist Pfingstsonntag am 28. Mai und Pfingstmontag am 29. Mai.

Wer aber darauf noch vier Brückentage als Urlaub investiert, bekommt neun freie Tage am Stück und kann bei Mythos Mosel vom 2. bis 4. Juni dabei sein. Zwei Tage lang haben Besucher Zeit, mit nur einem Ticket rund 700 Weine von Mosel, Saar und Ruwer probieren. Das ist ein Wort.

Dann geht es mit Fronleichnam am 8. Juni weiter. Weil der regionale Feiertag auf einen Donnerstag fällt, bietet er sich für ein verlängertes Wochenende an. Allerdings kommen nur Menschen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland in den Genuss, sowie aus katholisch geprägten Gemeinden in Sachsen und Thüringen. Mit vier Brückentagen (5., 6., 7., 9. Juni) werden daraus neun freie Tage.

Mythos Mosel, Riesling, Veranstaltung

Mythos Mosel, Riesling, Weinfeste

Brückentage im Sommer? 

In den Sommermonaten herrscht Ebbe in puncto Brückentage – ausgenommen sind Bundesländer, die Maria Himmelfahrt am 15. August als regionalen Feiertag feiern: etwa im Saarland und teilweise in Bayern. Der Anteil der Katholiken ist ausschlaggebend dafür, ob in einer Stadt oder Gemeinde an diesem Tag gearbeitet werden muss oder nicht. Da der Feiertag 2023 auf einen Dienstag fällt, ist mit Einsatz von einem Urlaubstag ein sehr langes Wochenende möglich.

Wer in Thüringen arbeitet, kann sich am 20. September noch über einen freien Tag zusätzlich freuen: Denn die Landesregierung hat den Weltkindertag zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Da es 2023 ein Mittwoch ist, lässt er sich mit vier Brückentagen (18., 19., 21., 22.) zum Neuntagesurlaub ausbauen.

Auch der Oktober ist mit zwei Feiertagen gesegnet – jedoch nicht für alle. Denn nur der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober gilt bundesweit als Feiertag. Da er 2023 auf einen Dienstag fällt, verhilft ein Brückentag zu vier freien Tagen am Stück.

Ebenso der Reformationstag am 31. Oktober ist in diesem Jahr ein Dienstag. Allerdings haben nur die Bewohner Schleswig-Holsteins, Niedersachsens, Hamburgs und Bremens, sowie in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen arbeitsfrei.

Feiertage im November

Bernkasteler Doctor, Weinberg

Macht viel her: Der Geräteschuppen im Bernkasteler Doctor

Einen Tag später freuen sich die Menschen in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie im Saarland: Am Mittwoch, den 1. November, müssen sie nicht zur Arbeit erscheinen, denn Allerheiligen gilt dort als Feiertag. Zwei zusätzliche Urlaubstage bescheren ein extralanges Wochenende, das fünf Tage andauert.

Im Novembers gibt es noch eine Besonderheit: Der Buß- und Bettag ist nur für die Sachsen interessant, da er inmitten der Woche liegt – und das jedes Jahr. Denn der regionale Feiertag wird immer mittwochs vor dem Ewigkeitssonntag begangen. 2023 ist es der 22. November. Wer sich eine fünftägige Auszeit bauen will, nutzt ihn als Brückenpfeiler, um am 20. und 21.11. oder am 23. und 24.11. Urlaub zu nehmen. An der Mosel ist noch bis weit in den November hinein Wandersaison.

Weihnachten und Silvester

Im Gegensatz zu 2022, wo Weihnachten und Neujahr auf die Wochenenden fielen, liegen die Feiertage zum Jahreswechsel 2023/2024 endlich wieder günstig unter der Woche. Der erste und zweite Weihnachtstag sind an einem Montag und Dienstag. Wer noch drei Urlaubstage übrig hat, beschert sich damit eine freien Woche zwischen den Jahren.

Wer noch vier Tage drauflegt, bekommt mit insgesamt sieben Brückentagen vom 23. Dezember 2023 bis 7. Januar 2024 einen insgesamt sechzehntägigen Urlaub. Denn der 1. Januar 2024 ist ein Montag. Übrigens: In Traben-Trarbach kann man noch bis zum ersten Januar den unterirdischen Weihnachtsmarkt besuchen. 

Traben-Trarbach, Weihnachtsmarkt

Ein Kellergewölbe in Trarben-Trarbach.

Regionale Feiertage 2023 nach Bundesland

Baden-Württemberg
Heilige Drei Könige: 6. Januar 2023 (Freitag)
Fronleichnam: 8.Juni 2023 (Donnerstag)
Allerheiligen: 1. November 2023 (Mittwoch)

Bayern
Heilige Drei Könige: 6. Januar 2023 (Freitag)
Fronleichnam: 8. Juni 2023 (Donnerstag)
Mariä Himmelfahrt: 15. August 2023 (Dienstag)
Allerheiligen: 1. November 2023 (Mittwoch)

Berlin
Frauentag: 8. März 2023 (Mittwoch)

Spezielle Brückentage in Brandenburg

Brandenburg
Ostersonntag: 9. April 2023
Pfingstsonntag: 28. Mai 2023
Nur in Brandenburg stehen der Oster- und Pfingstsonntag explizit unter Feiertagsschutz. Das heißt: Wer an diesen Tagen arbeiten muss, hat Anspruch auf einen Ersatzruhetag.
Reformationstag: 31. Oktober 2023 (Dienstag)

Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
Reformationstag: 31. Oktober 2023 (Dienstag)

Hessen
Fronleichnam: 8. Juni 2023 (Donnerstag)

Nordrhein-Westfalen
Fronleichnam: 8. Juni 2023 (Donnerstag)
Allerheiligen: 1. November 2023 (Mittwoch)

Rheinland-Pfalz
Fronleichnam: 8. Juni 2023 (Donnerstag)
Allerheiligen: 1. November 2023 (Mittwoch)

Saarland
Fronleichnam: 8.Juni 2023 (Donnerstag)
Mariä Himmelfahrt: 15. August 2023 (Dienstag)
Allerheiligen: 1. November 2023 (Mittwoch)

Sachsen
Reformationstag: 31.Oktober 2023 (Dienstag)
Buß- und Bettag: 22. November 2023 (Mittwoch)

Sachsen-Anhalt
Heilige Drei Könige: 6. Januar 2023 (Freitag)
Reformationstag: 31.Oktober 2023 (Dienstag)

Thüringen
Weltkindertag: 20.September 2023 (Mittwoch)
Reformationstag: 31. Oktober 2023 (Dienstag)