Mal angenommen, man möchte eine Festung besichtigen. Wo geht man da hin? Natürlich zur Ehrenbreitstein, werden die meisten sagen. Allerdings gibt es an der Mosel noch eine Festung: Die Mont Royal. Die Sache hat nur einen winzigen Haken.

Mal angenommen, man möchte eine Festung besichtigen. Wo geht man da hin? Natürlich zur Ehrenbreitstein, werden die meisten sagen. Allerdings gibt es an der Mosel noch eine Festung: Die Mont Royal. Die Sache hat nur einen winzigen Haken.
Wilde Flusskurven und Reben, die sich in steile Hänge krallen. Das ist eine Landschaft, an der man sich kaum satt sehen kann. Aber sich mit Blick auf das Spektakel satt essen, das geht sehr wohl. Zum Beispiel, wenn man die…
Es gibt sie wirklich, diese uralten Plätze, die eine besondere Energie ausstrahlen. An denen sich plötzlich so ein gutes Gefühl einstellt. Wer es nicht glaubt, ist noch nie auf dem Martberg gewesen. Ein magischer Ort mit 2000 Jahren Geschichte.
Geheimnisvolle Ruinen und versteckte Naturspektakel. Kapellen, die eine Geschichte erzählen. An der Mosel gibt es Plätze, denen ein Zauber innewohnt. Es waren einmal… 10 Orte, die so schön sind, als wären sie für Märchen erfunden worden.
Ein rostiger Turm, imposante Kirchen und der größte Einzelraum nördlich der Alpen, der es aus der Antike bis heute geschafft hat. Fast alles Sehenswerte in Trier ist hoch und/oder heilig. Eine Tour durch die Stadt in Bildern.
Werbung – Das Magazin für die Mosel ist da! Über 110 Seiten voll mit Geschichten und Fotos vom Fluss. Für Entdecker. Für Urlauber. Für Moselaner.
Manches Kleinod an der Mosel liegt im Verborgenen und wird von Ortsunkundigen meist nur zufällig entdeckt. Die kleine Paulskirche ist so eine versteckte Perle. Ein besonderer Ort voller Ruhe, Ausstrahlung und Kraft.
Ein Panorama wie auf der Fototapete. Abgrundtief schön. Wer den Fluss und die Weinberge von oben sehen will, muss natürlich hinauf steigen. Diese Aussichtspunkte sind die Latscherei wert. Aber wer will, kann auch gemütlich mit dem Auto vorfahren.
Der Calmont Klettersteig ruft und immer mehr Leute kommen: Naturfreaks, die das wilde Gelände anzieht. Panorama-Süchtige und Weininteressierte. Schwitzend kraxeln Großstädter durch den steilsten Weinberg Europas.
Vor fast 300 Jahren flog die Grevenburg in die Luft. Doch eine Fassade ließen die Angreifer netterweise stehen. Die Ruine ist heute ein beliebtes Ausflugsziel – und manche sagen, der Burggarten sei an Idylle kaum zu überbieten.