Der verborgene Skulpturenpark Bohnengarten

Der Skulpturenpark Bohnengarten in Leiwen ist ein wahres Kunst-Natur-Ereignis. Doch nicht einmal jeder Moselaner kennt den versteckten Platz, an dem Hagebutten in den Himmel wachsen.  

Bohnengarten, Skulptur, Hagebutten, Leiwen

Hagebutten-Skulptur mit Weinbergskulisse.

Wer entlang der Mosel besondere Orte aufstöben will, muss manchmal etwas weiter gehen, öfter mal abbiegen oder hinter Mauern und Häuser blicken. Zugegeben, muss man hier – anders als in einer Großstadt – etwas länger auf Entdeckungsreise gehen, bis man auf verborgene Kulturschätze trifft. Aber es gibt sie.

Zum Beispiel in diesem stillen Winkel am Ortsrand von Leiwen: Abgeschirmt von einem hohen Zaun, verspricht der Skulpturenpark Bohnengarten ein unerwartetes Kunst-Natur-Ereignis.

Bohnengarten, Skulpturenpark, Kunstwerk

Eine Skulptur glitzert in der Sonne. Foto: Arnold Laux.

Bohnengarten. So heißt der Distrikt am Ortsrand von jeher. Wo heute Rebe an Rebe steht, schlummert unter der Erde die vom Landesmuseum Trier vor Jahrzehnten ausgegrabene und wieder zugeschüttete römische Villa rustica.

Ganz in der Nähe liegt der Skulpturenpark, der Eingang befindet sich gegenüber der Klosterstraße Nummer 66. Wer die schwere Tür öffnet und über die Schwelle tritt, steht im privaten Gartenparadies der Familie Laux, das netterweise kostenlos besichtigt werden darf.

Tore, Bohnengarten, Leiwen

Durch diese Tore musst du gehen. Foto: Arnold Laux.

Besucher geraten ins Staunen: Menschengestalten, Tierfiguren aus Stahl und Stein oder Fantasieobjekte bevölkern das liebevoll gestaltete Fleckchen Erde. Es ist ein Refugium zum Entschleunigen und Genießen. Weitläufig genug, dass sich die Gäste nicht in die Quere kommen.

Kunst im Skulpturenpark Bohnengarten

2004 wurde der Skulpturenpark Bohnengarten angelegt, nach und nach erweitert und hat nun die endgültige Größe von 13.000 Quadratmeter erreicht.

Entlang der Wege, auf kleinen Wiesen, zwischen Naturteichen und einem kleinen Birkenwäldchen präsentiert Hausherr Arnold Laux die Werke regional bekannter Künstler und Künstlerinnen. So trifft man zum Beispiel auf den „Wächter” des Bildhauers Guy Charlier.

Weinbergschnecke, Skulpturenpark Bohnengarten, Leiwen

Eine Weinbergschnecke als Kunstwerk.

Man läuft durch Tore, staunt über eine aus dem Gestein geschlagene Weinbergschnecke und wundert sich über eine Büroklammer im XXL-Format. Einige der Objekte haben die Schöpfer direkt vor Ort im Ateliergebäude geformt. Unmittelbar davor zieht die Skulptur „Liegende Landschaft” die Blicke auf sich.

Auch eine Mauer aus Steinen aus dem inzwischen abgerissenen Kloster Föhren ist zu sehen. Auf einer Wiese steht eine grüne Kuh, ein paar Meter weiter wirft sich ein Wildschwein aus Cortenstahl in Pose.

Liegende Landschaft, Skulpturenpark Bohnengarten, Leiwen

„Liegende Landschaft“ von Maria Hill.

Arbeit und Muße, Skulpturenpark Bohnengarten, Leiwen

Rechts im Bild ein Teil des Werks „Arbeit und Muße“.

Die leuchtenden „Hagebutten”, die sich auf langen Stäben in Richtung Himmel strecken, sind schon von weitem zu sehen. Davor haben Figuren aus Metall mit dem Titel „Arbeit und Muße” ihren Platz in der Freiluftausstellung gefunden.

Doch ob nun bunt oder rostrot, ob aus Stahl oder Basalt – sämtliche Kunstwerke fügen sich harmonisch in die Umgebung aus heimischen Pflanzen und Bäumen ein. Die Natur ist eben immer noch die schönste Galerie.

Der Skulpturenpark Bohnengarten kann vom 1. April bis zum 31. Oktober mittwochs und samstags von 14 bis 19 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter www.bohnengarten.de