Die Zapfsäule ist noch da, doch Sprit fließt schon lange nicht mehr. Statt Super wird in der alten Tankstelle in Kail Bier und Kaffee getankt. Auch wer Nägel mit Köpfen machen will, ist im „Café zur Tanke” richtig.

Die Zapfsäule ist noch da, doch Sprit fließt schon lange nicht mehr. Statt Super wird in der alten Tankstelle in Kail Bier und Kaffee getankt. Auch wer Nägel mit Köpfen machen will, ist im „Café zur Tanke” richtig.
In Cochem dem Kaffeeröster über die Schulter sehen oder in Starkenburg Kuchen über den Wolken genießen. Diese 16 Cafés bieten mehr als nur eine Kaffeepause. In einem davon sind schon die Toiletten eine Attraktion.
Der Riesling ist weltweit bekannt. Aber auch in Sachen Legenden kann kein anderer Weinberg dem Bernkasteler Doctor das Wasser reichen. Was ist das Geheimnis des Wein-Aristokraten?
Restaurants gibt es viele am Fluss. Doch manchmal soll es etwas Besonderes sein. Zum Beispiel ein Gasthaus mit besonders schöner Aussicht. Oder vom Michelin gekrönte Sterne-Küche. Auch Lokale in alten Mühlen sind etwas Feines. Tipps zum Einkehren an der Mosel.
Ob nun Gräwes, holländische Kibbelingen oder Huhn auf indonesische Art. Im Schützenhaus über der Altstadt von Bernkastel-Kues wird überraschende Küche serviert. Doch nicht nur deshalb lohnt der Besuch.
Ob nun Teerdisch und Viez aus Trier oder Zwiwwelfleisch aus Cochem. Die moselländischen Spezialitäten haben für Außenstehende mysteriöse Namen. Was sich hinter Gräwes, Tresterfleisch und Co verbirgt, steht hier.
Deppekooche oder Döppekooche ist ein deftiger Kartoffelauflauf, der nach Zuhause schmeckt. Denn jede Familie an der Mosel hat ihr eigenes Rezept. Da hält kein Sternekoch mit.
Schloss Berg in Perl-Nennig an der Obermosel zieht Reisende magisch an. In der Nobelherberge mit Sterne-Restaurant und Spielcasino rollt der Rubel. Doch die Fans verlassener Orte kommen gratis auf ihre Kosten.