Restaurants gibt es viele am Fluss. Doch manchmal soll es etwas Besonderes sein. Zum Beispiel mit besonders schöner Aussicht. Oder vom Michelin gekrönte Sterne-Küche. Auch Lokale in alten Mühlen sind etwas Feines. Tipps zum Einkehren an der Mosel.
Beste Aussicht in Bernkastel-Kues
Ein Platz an der Sonne über Bernkastel-Kues gesucht? Dann rauf auf den Berg und Hunger mitbringen. Denn mitten im Weinberg, unterhalb der Burgruine Landshut, breitet sich das Schützenhaus aus.
Normalerweise werden Ausflugslokale überwiegend von Touristen angesteuert. Anders dieses Bistro. Auch Einheimische zieht es in Scharen auf den „Balkon von Bernkastel”. Und das nicht nur wegen der sagenhaften Panorama-Terrasse, auch der fröhliche, zugewandte Service begeistert. Tatsächlich gibt es zwar unzählige Gastronomen am Fluss – anders sieht es jedoch mit echten Gastgebern aus. Inhaber Ton Kroone und dessen Frau Anja zählen dazu.
Natürlich geht’s in dem beliebten Lokal nicht um Hohe Küche. Aber die Speisekarte ist originell. Zwar werden Evergreens wie Flammkuchen und Schnitzel serviert. Aber auch moseltypische Gerichte wie Gräwes, genauso wie holländische Kibbelinge oder Huhn auf indonesische Art. Auch die umfangreiche Weinkarte kann sich sehen lassen. Mehr dazu: Kibbelingen zum Moselblick»
Adresse: Schützenhaus, Am Burgberg 1, 54470 Bernkastel-Kues, www.schuetzenhaus-bernkastel.de.
Wer noch höher hinaus will, nimmt im Restaurant Burg Landshut Platz. Auf der Speisekarte stehen Köstlichkeiten der gehobenen bürgerlichen Küche. Doch den größten Augenschmaus gibt es gratis hinzu: Denn das zehn Meter breite Panoramafenster gibt den Blick auf die Mosel und die Weinberge frei. Mehr dazu: Burg Landshut bittet zu Tisch»
Adresse: Burg Landshut, 54470 Bernkastel-Kues
Speisen im Glanz der Belle Époque
Jemals in einem Thomas Mann-Roman gespeist? In Traben-Trarbach fühlt man sich tatsächlich in die großbürgerliche Lebenswelt des Schriftstellers versetzt.
Wer das Romantik-Hotel Bellevue am Trabener Moselufer betritt, sieht gleich, dass es dort nicht nur um gutes Essen und Übernachten geht. Allein schon die Architektur und das einzigartige Interieur lohnen den Besuch.
Denn die edle Herberge wurde im Jahr 1903 nach den Plänen des Berliner Architekten Bruno Möhring gebaut. Und glänzt bis heute mit Jugendstil vom Feinsten. Von der Wendeltreppe bis hin zu Buntglasfenstern ist alles noch Belle Époque.
Im eleganten Ambiente des Hauses verwöhnt Küchenchef Matthias Meurer seine Gäste mit kleinen Speisen bis hin zum gehobenen Menü: Im geräumigen Restaurant „Belle Epoque” genauso wie im gemütlichen „Stübchen”.
Adresse: Romantik Jugendstilhotel Bellevue, An der Mosel 11, 56841 Traben-Trarbach
Restaurants für Feinschmecker
Oder soll es eine genussvolle Landpartie sein? Ein Besuch im Restaurant Rittersturz in Thalveldenz lässt sich wunderbar mit einem Ausflug verbinden. Denn hier ist nicht nur das Essen allererste Sahne, sondern auch die idyllische Lage in wucherndem Grün. Der große Garten erfreut vor allem Familien mit Kindern.
Das Häuschen mit Terrasse und Spielplatz steht in einem Tal am Fuße der Ruine von Schloss Veldenz. Wie wäre es zuvor mit einer Wanderung? Immerhin verläuft hier der beliebte Moselsteig Seitensprung Graf Georg Johannes Weg hier entlang.
Die saisonale Speisekarte des Restaurants zeichnet sich durch gehobene Küche mit mediterranen Nuancen aus. Genuss ohne Schnickschnack und Bling-Bling – das hat sich Volker Kruft auf die Fahnen geschrieben. Da liest man zum Beispiel Hirschrücken mit Walnusskruste oder Meerbarbe mit Riesling-Safransauce. Denn der Patron kocht raffinierte Menüs mit regionalen Bezügen, aber auch mit internationalen Delikatessen verfeinert.
Weil sich rumgesprochen hat, dass man im Rittersturz richtig gut essen kann, wird eine rechtzeitige Tischreservierung unbedingt empfohlen. Mehr dazu: Grüner wird’s nicht»
Adresse: Rittersturz, Veldenzer Hammer, 54472 Veldenz, www.rendezvousmitgenuss.de
Restaurants in alten Mühlen
Sie klappern schon lange nicht mehr, sind aber immer noch schön. An der Mosel gibt es wunderbare Mühlen, in die man zum Essen Einkehren kann. Allen voran: Die fast 1000 Jahre Alte Mühle Höreth in Kobern-Gondorf, eine der besten kulinarischen Adresse der Region. Tatsächlich wurde das Lokal beim „Travellers Choice Award” im Jahr 2019 sogar auf Platz 7 aller deutschen Restaurants gewählt.
Jeder, der zufällig vorbeikommt, bleibt stehen und staunt. Denn das verwunschene Gemäuer sieht aus wie in einem Märchen. Auch im inneren der alten Mühle nebst ehemaligen Scheuen ist Romantik angesagt. Denn das Restaurant besteht aus mehreren Stuben und herrlichem begrüntem Innenhof. Jeder Winkel ist liebevoll dekoriert, überall Blumen und steinerne Figuren.
Vor freigelegtem Mauerwerk kommen moselfränkische Gerichte und Wild aus der nahen Umgebung der Terrassenmosel auf den Tisch. Durchaus gehoben, aber nicht abgehoben. Als Speisebegleiter werden die hauseigenen Weine ausgeschenkt. Für deren Ausbau ist Hausherr Thomas Höreth verantwortlich.
Adresse: Alte Mühle Thomas Höreth, Mühlental 17, 56330 Kobern-Gondorf, www.altemuehlehoereth.de
Wem an der Mittelmosel nach fangfrischen Forellen und moselländischem Flair zumute ist, der ist in Alten Stadt-Mühle am Weihertorbrunnen in Traben-Trarbach goldrichtig. Denn das Mühlenhaus aus dem Jahre 1680 bietet nicht nur historisches Interieurs. Tatsächlich werden die Fische im Lokal aus dem Becken gefischt.
So rustikal die Einrichtung auch wirkt, so gemütlich ist es dort auch. Doch auch draußen wird Besonderes geboten. Denn sitzt man im Wein-Garten im Innenhof kann man die original erhaltene Stadtmauer sehen. Auf der Speisekarte stehen Spezialitäten aus der deftigen Moselküche neben Fischgerichten und Kleinigkeiten zum Wein.
Adresse: Historische Stadt Muehle, Weihertorplatz 1, 56841 Traben-Trarbach
Zwei Restaurants unter einem Dach
Wer kulinarisch auf Nummer Sicher gehen will, fährt nach Reil. Denn perfekt angerichtete Speisen, Wohlfühl-Service und dazu noch Moselblick bekommt man zum Beispiel im Restaurant Wine & Dine im Boutique-Hotel Villa Melsheimer am Moselufer.
In seinem Gourmet-Restaurant zaubert Dirk Melsheimer mit Alessandro Riemer und seiner talentierten Küchenbrigade echte Kunstwerke auf den Teller.
Dass lokale Produkte in der Küche tragende Rollen spielen, wird beim Blick auf die Speisekarte schnell klar. Dort stehen etwa geschabtes Rinderfilet vom Simmentaler Weiderind mit Trüffelcreme oder Maishähnchen Supreme mit Kräutern aus dem Villa Garten. Vegetarier werden zum Beispiel mit Schaumsuppe vom wilden Brokkoli oder Pfifferling Pasta bedacht.
Oder soll es klassische Küche sein? Das zweite Restaurant im Haus, das Villa Classic, überzeugt mit Hausmannskost wie traditionellen Schmorgerichten oder Schnitzel bis hin zu Steak zum kleineren Preis. Dabei bieten alle Räumlichkeiten des Restaurants Moselblick. Wobei das Panorama vor dem Wintergarten wohl das schönste ist. Mehr dazu: Kleine Flucht zu Britta und Dirk»
Adresse: Boutique Hotel Villa Melsheimer, Moselstraße 5, 56861 Reil
Auch der Reiler Hof in der Nachbarschaft schafft den Spagat zwischen Bodenständigem und kreativer Küche. Dabei setzt Küchenchef Christoph Heim auf knackfrische Zutaten der Saison für moseltypische und moderne Gerichte. In seinem Restaurant werden etwa Kalbsbäckchen mit Pastinaken aufgetragen oder Kabeljau im Muschel-Safran-Sud. Jede Preisklasse wird auf der Speisekarte bedacht.
Adresse: Hotel & Restaurant Reiler Hof, Moselstraße 27, 56861 Reil
Schlemmeradresse an der Obermosel
Auch an der Südlichen Weinmosel sitzen hungrige Reisende nicht auf dem Trockenen, wenn sie gehobene Speisen in großer Bandbreite suchen. Das Weingut Matthias Dostert in Nittel ist für seine Sekte aus der Elbling-Traube bekannt – sie werden natürlich auch im eigenen Restaurant Culinarium ausgeschenkt.
Die Gäste schwärmen zum Beispiel vom original Wiener Schnitzel mit Kartoffel-Gurken-Salat. Aber auch Steirische Backhendl oder Lachsforelle mit Chicorée finden sich auf der interessanten Karte. Bei Spitzenkoch Walter Curman aus der Steiermark und seiner Frau Carina Curman fühlen sich alle wohl. Ob nun Wanderer, Feinschmecker oder alle, die ein Lokal für den besonderen Anlass suchen.
Adresse: Culinarium, Weinstraße 5, 54453 Nittel
Vom Michelin gekrönte Restaurants
Für Liebhaber der Haute Cuisine ist die Region ohnehin schon längst kein Geheimtipp mehr. Immerhin schlängelt sich die Mosel an der vom Michel gekrönten Sterneküche entlang.
Als Adresse mit einem Stern lädt das Wein- und Tafelhaus von Alexander und Daniela Oos zur genussvollen Entschleunigung in Trittenheim ein. Ebenso besternt ist das Landhaus Rüssel in Naurath/Wald. Bei Harald Rüssel haben Gäste die Wahl zwischen seinem Gourmetrestaurant und dem preislich günstigeren Zweitrestaurant Hasenpfeffer. Dort speist man etwa Keule vom Naurather Reh oder Tagliatelle mit Waldpilze und Trüffelsauce. Auch das Becker’s im Trierer Stadtteil Olewig schmückt sich mit einem Stern.
Deutschlandweit gibt es insgesamt nur neun Drei-Sterne-Restaurants – und drei davon liegen in der Region. Zum Beispiel in Perl-Nennig. In seinem Restaurant im Schloss Berg überzeugt Christian Bau mit einer perfekten Liaison aus französischer und japanischer Hochküche, die hierzulande einmalig ist. Mehr dazu: Verlassener Ort mit Sterneküche»
Abseits des Flusses, am Ortsrand von Dreis bei Wittlich, zaubern Clemens Rambichler und sein Team im Waldhotel Sonnora auf Weltklasse-Niveau.
Auch Thomas Schanz hat sich den dritten Michelin-Stern ergattern können. In seinem Restaurant in Piesport setzt der Spitzenkoch auf französische Küche, kombiniert mit – mitunter regionalen – Luxus-Produkten. Auf der Speisekarte steht etwa Hunsrücker Rehrücken mit Topinambur oder Frikassee vom bretonischen Hummer. Zu den Dauerbrennern zählt das Trüffel-Ei aus Trüffel-Eiscreme und aufgeschäumter Trüffelsauce. Dafür reisen viele Gäste gerne auch etwas weiter an.
Vielleicht auch interessant: