Ob nun Teerdisch und Viez aus Trier oder Zwiwwelfleisch aus Cochem. Viele moselländische Spezialitäten haben mysteriöse Namen. Was sich hinter Gräwes, Tresterfleisch und Co verbirgt, steht hier.

Ob nun Teerdisch und Viez aus Trier oder Zwiwwelfleisch aus Cochem. Viele moselländische Spezialitäten haben mysteriöse Namen. Was sich hinter Gräwes, Tresterfleisch und Co verbirgt, steht hier.
Döppekooche, Schaales oder Dippelappes ist ein deftiger Kartoffelauflauf, der nach Zuhause schmeckt. Denn jede Familie an der Mosel hat ihr eigenes Rezept. Da hält kein Sternekoch mit.
Schloss Berg in Perl-Nennig an der Obermosel zieht Reisende magisch an. In der Nobelherberge mit Sterne-Restaurant und Spielcasino rollt der Rubel. Doch die Fans verlassener Orte kommen gratis auf ihre Kosten.
Wie viele Rebstöcke stehen im Weinbaugebiet? Welches Weingut beherbergt den ältesten Keller? Wo werden Trauben mit Füßen gestampft? Hier gibt es Interessantes und Kurioses von Mosel, Saar und Ruwer. 35 Fakten für Besserwisser.
Zwei Tage lang haben Besucher Zeit, um das Geheimnis von Mythos Mosel zu lüften. Logistisches Geschick hilft, gute Kondition wird empfohlen. Denn wer flott unterwegs ist, kann über 700 Weine probieren.
Vor fast 300 Jahren flog die Grevenburg in die Luft. Heute ist die Ruine über Traben-Trarbach ein beliebtes Ausflugsziel. Viele schwärmen von der Burgschänke, die mit kleiner Speisekarte und großer Aussicht überzeugt.
Gerademal gut zwei Kilometer vom Ortskern entfernt, gibt fast nichts, das die Stille trübt. Doch folgt man dem Geräusch von klapperndem Geschirr, landet man mit etwas Glück in der charmanten Villa Provence.
Die Burg Landshut ist ein historischer Ort mit gutem Essen. Das Auge isst mit: Die Aussicht vom Restaurant ist selbst für das Moseltal außergewöhnlich.