17 Unterkünfte, die etwas anders sind

In einem Weingut übernachten, auf einer Burg residieren, im Hausboot oder Iglu schlafen? Gruppen checken in einer ehemaligen Kirche ein. Auch für Pilger gibt es Originelles. Diese 17 Unterkünfte sind Unikate.

Unterkünfte, Mosel, Hausboot

Schwimmende Ferienwohnung: Ein Hausboot auf der Mosel.

Normalerweise funktioniert Sightseeing so: Tagsüber besichtigen Reisende historische Gebäude in der Region und abends träumen sie in ihrer Ferienwohnung oder Pension vielleicht vom Burgherrendasein. An der Mosel können Reisende aber auch gleich in Burgen oder glamourösen Schlosser ihre Zimmer beziehen.

Auf Reisen möchte man Besonderes erleben – für manche fängt das schon bei der Unterkunft an. Wie wäre es mit einer Nacht auf einem Hausboot oder in einer ehemaligen Kirche? Oder lieber im Iglu oder in einem Zelt, das am Baum hängt, im Freien übernachten? Einige Unterkünfte sind schon allein die Reise wert.

Ferien auf dem Hausboot

1 Als Noah seine Arche baute, gab es noch kein Internet. Heute leiten Portale wie Booking oder airbnb zu Zufluchtsorten, wo man unbehelligt von Tieren aller Art auf dem Wasser wohnen kann.

Die schwimmenden Unterkünfte heißen La belle Moselle, Neptun oder Moselcube: Auf den Hausbooten in Winningen, Zeltingen, Pölich, Bernkastel-Kues oder Traben-Trarbach ist der Gast der Kapitän. Wer sich schon immer mal von sanften Wellen der Mosel in den Schlaf wiegen lassen wollte, findet in diesen am Anleger vertäuten Ferienwohnungen sein Glück. Ganz in der Nähe gibt es in der Regel Restaurants, Winzerbetriebe und viele Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.

Unterkünfte mit Lokalkolorit

Unterkünfte, Hotel Vintage, Cochem

Die Rezeption im Hotel Vintage.

2 Früher soll ja bekanntlich alles besser gewesen sein, sogar die Zukunft! In einigen Häusern im Tal können Nostalgiker stilistisch ins Gestern eintauchen. Wer zum Beispiel das Hotel Vintage in Cochem-Cond betritt, wird augenblicklich vom Flair der Sechzigerjahre eingenommen. Bis 1993 war in dem Doppel-Wohnhaus offiziell das Schulungs- und Erholungsheim der Deutschen Bundesbank untergebracht. Doch in Wahrheit führte vom Keller ein langer Gang in eine streng geheime Atombunkeranlage, wo die Bundesbank im kalten Krieg 15 Milliarden Mark versteckte.

Aus den Tarnhäuser wurden inzwischen das Hotel Vintage. Doch läuft man durchs Treppenhaus fühlt man sich zwischen Cocktailsesseln und Sideboards mit Plattenspielern in die Zeit des Wirtschaftswunders zurückversetzt.

ZUM WEITERLESEN: Übernachten im ehemaligen Staatsgeheimnis»

Amphicar,Jugendstil-Hotel Bellevue, Traben

Das Amphicar gehört zum Jugendstil-Hotel Bellevue.

3 Noch etwas weiter zurück in der Zeit geht es im Hotel Bellevue in Traben-Trarbach. Um 1900 hatte der Wein den Bewohnern des Städtchens ein Vermögen beschert, was man bis heute an den pompösen Villen erkennt. Wie schön, dass man diese glanzvolle Epoche noch bewohnen kann! Denn das Jugendstil-Hotel Bellevue überstand nicht nur zwei Kriege, sondern ebenso die Modernisierungswellen, in denen man florales Rankenwerk und üppig geschwungenes Design als Kitsch empfand und aus den Häusern verbannte.

Wer im Bellevue eincheckt, der kann in den Holz-Betten von damals schlafen oder in einer Wanne mit Schwanen-Emblemen baden. Von der Treppe über Wandmalereien bis hin zu Spiegeln und Buntglasfenstern ist im Haupthaus alles noch Belle Époque.

ZUM WEITERLESEN: Darum glänzt Traben-Trarbach mit Jugendstil»

Fürstlich übernachten im Schloss

Schloss Lieser, Mosel

Schloss Lieser in Lieser.

4 Das Hotel Schloss Lieser ist der Hingucker am Moselufer in der Nachbarschaft von Bernkastel-Kues. So glanzvoll wie die Fassade, ist auch die Vergangenheit des prächtigen Herrenhauses, das der Industrielle Eduard Puricelli gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts errichten ließ.

Der deutsche Kaiser Wilhelm II. ging dort ein und aus, um seinen Minister Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser und dessen Frau Maria, geborene Puricelli, zu besuchen. Sehr viel später verfiel die preußische Pracht – bis der niederländische Unternehmensberater Piet Killaars Schloss Lieser kaufte und in ein Luxushotel umbauen ließ. 

Unterkünfte, Schloss Lieser, Kaisersuite

Die imposante Kaisersuite. Foto: Schloss Lieser

Dafür wurde die originale Anmutung wiederhergestellt. Mit Marmor, Mosaiken, antikem Mobiliar und Kachelöfen. Es gibt einen Weinkeller, ein Jagdzimmer mit Trophäensammlung, eine Bibliothek und eine Privatkapelle.

Wem nach feinstem Interieur im Glanz der Gründerzeit zumute ist, reserviert einen Tisch im Restaurant Puricelli oder gönnt sich gar eine luxuriöse Übernachtung in der hundertfünfundzwanzig Quadratmeter großen Kaisersuite.

Unterkünfte auf Campingplätzen

5 Wem das alles zu viel des Guten ist, der steuert einen der vielen Campingplätze an der Mosel an – das geht auch ohne eigenes Wohnmobil. Zelten ist das eine, doch wer müht sich schon gern mit Stangen, Heringen und Luftmatratzen ab, wenn man ein zuckersüßes Fass haben kann?

Camping, Mosel, Schlaffass

Gemütlich, oder? Blick in ein Schlaffass.

Auf der Freizeitinsel Mosel Islands bei Treis- Karden oder auf dem Campingplatz Rissbach in Traben-Trarbach kann man es sich in den hölzernen Bäuchen gemütlich machen. Der griechische Philosoph Diogenes lässt grüßen.

6 Viele Campingplätze bieten inzwischen Unterkünfte, die keineswegs an die erinnern, die man normalerweise aus Zeltlagern kennt. „Glamping”, sprich: glamouröses Camping, heißt der Trend, bei dem es darum geht, das Naturerlebnis mit dem Komfort eines Hotels zu verbinden.

Schon ein Klassiker sind die allseits beliebten Tiny-Houses. Ohne Ecken und Kanten kommen die Iglus daher. Die außergewöhnlichen Ferienhäuser erinnern an eine Mischung aus Hobbithaus und Airstream-Camper. Im Inneren trifft man auf Smart-TV, Küchenzeile, Duschkabine und WC. Einige Iglus stehen im Triolago-Campingpark in Riol und auf dem Platz Mosel Camping in Bernkastel-Kues – natürlich in erster Reihe direkt an der Mosel.

Außergewöhnliche Unterkünfte für Gruppen

Unterkünfte, Alte Kirche, Wehlen

Die alte Kirche in Wehlen. Foto: Andreas Scholer / tonimedia.de

7 Halleluja! In Bernkastel-Wehlen Wehlen können Gruppen in der 350 Jahre alten Kirche übernachten. Man darf auch zu ganz unchristlichen Zeiten nach Hause kommen, denn das ehemalige Gotteshaus dient schon seit über 150 Jahren nicht mehr seinem ursprünglichen Zwecks.

Im Laufe ihrer Geschichte beherbergte die alte Kirche Armenwohnungen, dann einen Kindergarten und später ein Vereinsheim. Heute sind im Langhaus zehn Zimmer untergebracht. Der ehemalige Kirchenraum ist wohl einer der schönsten Essplätze weit und breit: Unter der acht Meter hohen Gewölbedecke befindet sich heute eine Küche im Industriestil.

Unterkünfte, Gruppen, Bleibe, Kirchenraum

Die Küche in der alten Kirche. Foto: Andreas Scholer/tonimedia.de

Insgesamt 26 Personen finden in der „Bleibe” Platz. Ideal für Seminare oder Familientreffen. Auch das benachbarte, schnuckelige Feuerwehrhaus mit Betten für sechs Personen kann gemietet werden.

8 Edle Ritter und Burgfräulein! Gelage im Rittersaal! Auf Schloss Veldenz tauchen abenteuerlustige Kinder und Erwachsene ein ins Mittelalter – allerdings ohne Folterkammer oder finsteres Verlies. Die romantische Bilderbuch-Ruine ist wie gemacht für Klassenfahrten, Jugend- und Familienfreizeiten.

Schloss Veldenz, Mosel, Rittersaal

Der Rittersaal auf Schloss Veldenz.

Die ehemals größte Burg der Mittelmosel besticht mit ihrer Lage auf einem Hügel mitten in unberührter Natur, Lagerfeuerstelle und einem Rittersaal wie gemalt.

Bis zu 40 Personen finden in den schlichten Holzhäusern mit Etagenbetten Platz. In der Küche stehen Töpfe und Pfannen für Selbstversorger parat. Gegessen wird unterm Radleuchter und am offenem Kamin wie einst die Rittersleut.

ZUM WEITERLESEN: Seht euch diesen herrlichen Rittersaal an!»

Unterkünfte in Burgen

Unterkünfte, Burg Thurant, Alken, Mosel, Eingang

Hereinspaziert! Eingang in die Burg Thurant.

9 Ferienwohnungen gibt es an der Mosel wie Sand am Meer. Bei Ferienhäusern ist die Auswahl schon kleiner – und nur eins davon liegt mitten in einer Burganlage. Nur wenige Burgen sind so rapunzelhaft wie die Thurant über dem Winzerörtchen Alken. Schmale Wege schlängeln sich über das Areal vorbei an altem Gemäuer, versteckten Sitznischen und vielen vielen Blumenbeeten.

Während die anderen Besucher und Besucherinnen nach Hause gehen, könnten die bis zu sechs Gäste vom Ferienhaus Sporkhorst auf ihrer Terrasse bis in die Nacht hinein das besondere Flair dieser Burg genießen.

ZUM WEITERLESEN: Burg Thurant: Eine wie keine andere»

Ehrenburg, Hotel, Zimmer

Eine Kemenate im Hotel der Ehrenburg.

10 Auch die Ehrenburg bietet Freunden des Mittelalters Unterkünfte an. Da sind zum einen dreizehn Kemenaten im burgentypischen Stil – heiße Dusche und moderne Heizung inbegriffen. Zum anderen gibt es den fest installierten, mittelalterlichen Reisewagen, wo bis zu vier Personen auf Fell und Bett schlummern können.

ZUM WEITERLESEN: Leute, stürmt diese Burg!»

11 Sie heißen Agnes, Constantin oder Elvira – die zehn Zimmer auf der Burg Arras, die neben dem Burg-Hotel auch ein Museum und ein Restaurant beherbergt. In dem Gemäuer über Alf quartieren sich von der Romantik begeisterte Reisende aus Deutschland, China, Japan oder den Vereinigten Staaten ein, denn so ein Interieur bekommt man nicht aller Tage geboten. Himmelbett mit Schnörkeln, Baldachine, Höckerchen, Gemälde. Sogar die nörgelige Prinzessin auf der Erbse würde diese Ausstattung wohl mit der vollen Punktzahl bewerten.

ZUM WEITERLESEN: Burg Arras – Jedem seine Kemenate»

Günstiges Quartier für Pilger

Alte Lateinschule, Pilgerherberge,Traben-Trarbach.

Die Pilgerherberge Alte Lateinschule.

12 Pilgern nach Santiago de Compostela ist im Wortsinn der Renner: Auf dem Jakobsweg geht es zu wie auf der Ameisenstraße. Ruhiger läuft es sich auf dem Mosel-Camino. Klassische Pilgerherbergen sind auf dem von Koblenz-Stolzenfels nach Trier dünn gesät – doch auf halber Strecke können Pilger in der Alte Lateinschule in Traben-Trarbach noch günstig und mit bezauberndem Ambiente übernachten.

Seit 1573 steht das Gebäude auf den Hügeln der kleinen Jugendstil-Stadt, gleich neben der der evangelischen Kirche. Mit lauschigem Garten, freundlichem Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss und gemütlichem Schlafsaal unterm Dach.

ZUM WEITERLESEN: Hier will keiner weg»

13 Die Preußen hätten sich wohl nicht träumen lassen, dass in der von ihnen errichteten Festung Ehrenbreitstein einmal eine Jugendherberge untergebracht würde. Als günstige Unterkünfte sind die Häuser seit jeher beliebt. Hinzu kommt der unschlagbarem Blick auf die Zusammenflüsse von Rhein und Mosel mit dem Deutschen Eck und der Koblenzer Altstadt. Für Gäste stehen 158 Betten bereit. Im Preis fürs Zimmer ist auch der Eintritt zur Festung Ehrenbreitstein und in alle Dauer- und Sonderausstellungen enthalten.

Übernachten im Weingut

Unterkünfte, Weingut, Winzerhäuschen

Ein Winzerhäuschen in Longuich.

14 Ob mit dem Auto oder dem Rad – Touren durch die Region lassen sich genussreich mit dem Verkosten von Weinen kombinieren. Mit etwas Glück hat der Winzer oder die Winzerin ein Zimmer frei. Eine ganze Reihe von Weingütern bieten Unterkünfte für Genussmenschen an.

Auf dem WeinKulturgut Longen-Schlöder in Longuich übernachten die Gäste nicht in Zimmern, sondern in Winzerhäuschen, die der italienische Stararchitekten Matteo Thun entwarf. Sie stehen direkt beim Weingut in den Streuobstwiesen. So kann man im hauseigenen Restaurant regionale Spezialitäten kennenlernen und ausgiebig Tropfen verkosten, denn man muss praktischerweise nicht mehr nach Hause fahren.

ZUM WEITERLESEN: Schöner wohnen in Matteo Thuns Winzerhäuschen»

Ferienwohnungen im Weingut in Ediger

Springiersbacher Hof, Ediger

Der Springiersbacher Hof in Ediger. Foto: Weingut Borchert

15 Die Calmont-Region gibt mit ihren steilen Weinbergen an. Mit Recht. Dass den Menschen, die solche Gärten kultivieren, der Status von Helden zuteil wird, hat gute Gründe. Die berühmten Calmont-Weine sind längst in aller Munde. Doch noch immer ein Geheimtipp sind die feinen Rieslinge aus dem benachbarten Elzhofberg, die man zum Beispiel im Springiersbacher Hof in Ediger-Eller probieren kann.

Den ehemaligen Hof der Mönche vom Kloster Springiersbach in der Eifel haben Michael und Gabriele Borchert in ein charmantes Refugium mit mediterranem Flair verwandelt. Ganz und gar nicht klösterlich sind die kulinarischen Köstlichkeiten im hauseigenen Restaurant – in flüssiger Form oder als süße und deftige Speisen. Gerne teilen die Borcherts auch ihr kleines Paradies und bieten feine Ferienwohnungen für die Übernachtung an.

Attraktive Unterkünfte an der Saar

Cantzheim, Saar, Unterkünfte

Ausgezeichnet mit dem Architekturpreis: Das Weingut und Gästehaus Cantzheim.

16 Die Weine sind bereits weltbekannt – doch als Touristenziel hat das untere Saartal noch Luft nach oben. Und genau das macht den Reiz der Landschaft mit ihren steilen Weinberge und schroffe Felsen aus. Abseits vom Trubel bietet die Region Sehenswertes wie das Städtchen Saarburg oder die romantische Klause Kastel-Staadt und eine Reihe von hochkarätigen Weingütern mit bemerkenswerter Architektur.

Wer länger in der Gegend bleiben will, findet in Kanzem einen edlen Unterschlupf. Das Weingut und Gästehaus Cantzheim beherbergt eine Ferienwohnung und sieben attraktive Zimmer, von denen keines wie das andere ist. In dem barocken Gutshaus aus dem Jahr 1740 brauten früher Mönche Bier. Heute werden dort die Weine von Anna und Stephan Reimann kredenzt. Links von dem Barockbau steht eine Orangerie aus Stahl und Glas, linker Hand wurde das bildschöne Ensemble mit einer den Weinberghäuschen nachempfundenen Remise ergänzt. Freitags und samstags öffnen die Reimanns ihr Restaurant.

Luftig Schlafen über der Saar

Cloefhänger, Saarschleife

Mal anders übernachten über der Saar. Foto: Cloefhänger

17 Auch für Reisende mit kleinerem Geldbeutel gibt es Unterkünfte, die für sich schon eine Reise wert sind. Von der Mosel ist es nur ein Katzensprung zu der saarländischen Attraktion: Die Saarschleife ist ein Meisterwerk der Natur. Rund 700.000 Menschen besichtigen sie pro Jahr. Auch außergewöhnlich übernachten kann man dort.

Wer das etwas andere Extra sucht, kann sich im sogenannten Cloefhänger in den Schlaf wiegen lassen. Dabei handelt es sich um ein Schwebezelt, das in zwei Metern Höhe kurz vor dem Abgrund in den Baumwipfeln hängt. Das Mikroabenteuer mit Essen am Lagerfeuer ist allerdings nichts für Menschen mit Höhenangst.