Die Ruine gegenüber von Mesenich zählt zu den interessantesten verlassenen Orten an der Mosel. Denn das Gemäuer beherbergte einst eine englische Brauerei. Das ist seine Geschichte.

Die Ruine gegenüber von Mesenich zählt zu den interessantesten verlassenen Orten an der Mosel. Denn das Gemäuer beherbergte einst eine englische Brauerei. Das ist seine Geschichte.
Einst ließ ein Ritter zwei stolze Burgen über Kobern-Gondorf errichten. Die Ruinen sind heute ein schönes Ausflugsziel. Doch das Glanzlicht des Ensembles ist die magische Matthiaskapelle – eine der originellsten Sehenswürdigkeiten an der Mosel.
Wer mystische Orte mag, sollte in der Gegend reichlich Zeit einplanen. Naturschönheiten wie die Teufelsschlucht haben die Felsenlandschaft bekannt gemacht. Doch ein Geheimtipp ist der Felsenweiher.
Schon mal das gelbe Wunder erlebt? Über einen Elfenpfad gelaufen oder vom Uhufelsen geblickt? Bitte schön, in Bad Wildstein geht das. Die Trarbacher Schweiz ist gespickt mit kuriosen Orten und magischen Aussichtspunkten.
Bei Pünderich haben engagierte Moselaner etwas Tolles auf den Berg gestellt. Denn vom Prinzenkopfturm hat man den Bogen „Zeller Hamm” im Visier, eine Einzigartigkeit in der Welt der Schleifen. Mehr Aussicht geht nicht.
An der Mosel gibt es Orte, die fast zu schön sind, um wahr zu sein. Das Tal lädt ein zu einer romantischen Reise, die in Märchenwelten entführt: Mit dem Auto, dem Fahrrad oder in Siebenmeilenstiefeln.
Fast jeder hat Triers Wahrzeichen zumindest schon auf einem Foto gesehen. Doch ihre Geheimnisse gibt die Porta Nigra erst im Inneren preis. Wer genau hinguckt, kann sogar noch die Metallklammern der Römer entdecken.
Nanu, was ist das? Statt grüner Reben hat sich Lavendel an den Hängen bei Lehmen breit gemacht. Mit dem Razejungewingert kam der Duft der Provence an die Mosel.