Sie klappern schon lange nicht mehr, sind aber schön. Seit etwa 400 Jahren verstecken sich im Hinterland von Kattenes Mühlen. Wer das romantischen Tal der 13 Mühlen besichtigen will, braucht allerdings Puste.
Links stehen Bäume, rechts balancieren Bruchsteinhäuser am Hang und dazwischen schwitzt ein Mann mit hochrotem Kopf auf seinem Rennrad. Tatsächlich stellen sich immer wieder ehrgeizige Sportler mit Absicht dieser Herausforderung. Denn die Mühltalstraße ist berüchtigt für ihre extreme Steigung.
Die Straße schlängelt sich ab Kattenes an der Mosel hinauf nach Moselürsch im Maifeld. Mit immerhin satten 24 Prozent. Das ist wirklich ein Wort. Dagegen kommen weder Möbeltransporter noch Müllwagen an. Wer dort wohnt, muss seine Tonnen zwecks Leerung nach unten bringen – wahlweise mit dem Auto oder zu Fuß.
Auf halbem Weg sieht man ein kleines Kapellchen. Man sagt, der Bauherrn habe es 1840 aus Dankbarkeit errichtet, weil er ein Unglück mit dem Fuhrwerk überlebte. Auch sein Pferd kam unbeschadet davon.
Für die Menschen, die früher in diesem schluchtenartigen Tal arbeiteten und lebten, war das abenteuerliche Gefälle allerdings ein Geschenk. Denn damals ist dort das Wasser von einem Rad auf das andere gelaufen. Die wildromantischen Anwesen, die man entlang der steilen Straße sieht, waren damals allesamt Mühlen. Sie wurden zwischen dem 18. und frühen 20. Jahrhundert gebaut.
Romantisches Mühltal in Kattenes
Zwar gab es bis zur Industrialisierung überall Mühlen im Land. Im Norden mit Wind betrieben, im Süden mit Wasser. Dennoch gab es weit und breit kaum ein anderes Tal, indem auf einer Strecke von gerade mal 240 Metern so viele Müller Ölfrüchte oder Getreide mahlten.
Der winzige Mühlbach in Kattenes war stark genug, um immerhin dreizehn Mühlräder anzutreiben. Bis zu 700 Liter Wasser in rund 42 Schaufeln konnten mitgenommen werden, um die Mühle anzutreiben.
Heute klappert nichts mehr am rauschenden Bach. Motoren haben die historischen Mühlen längst von ihren Plätzen verdrängt. Sogar den Müllern ist nur der Name geblieben, denn ihr Beruf heißt inzwischen „Verfahrenstechnologe oder -technologin Mühlen- und Getreidewirtschaft”. Nach jahrhundertelangem Betrieb beendete 1954 auch in Kattenes die letzte Mühle ihren Dienst.
Mühlen als Sehenswürdigkeiten
Doch geblieben ist auch die Faszination für die früheren Technikwunder. Nicht nur als romantische Überbleibsel einer vergangenen Zeit. Sondern vor allem als Beispiel für eine der ältesten Kulturtechniken des Menschen. Und natürlich als Schauplatz alter Sagen, Märchen und Lieder.
Immer wieder verlieben sich Menschen in die Gebäude und retten sie vor dem Verfall. Vielleicht blieb deshalb ungefähr jede hundertste Mühle hierzulande erhalten.
Auch die Mühlen in Kattenes haben neue Bewohner und Bewohnerinnen gefunden. Die meisten wurden aufwändig restauriert und liebevoll mit Infotafeln versehen. An der Assenmacher Mühlen kreist sogar noch das Mühlrad.
Heute gehört das Mühltal zur Doppelgemeinde Löf-Kattenes, je rund 30 Kilometer von Koblenz und Cochem entfernt. Das gesamte Tal einschließlich seiner besonderen Flora und Fauna steht unter Schutz. Der Bleidenberg, oberhalb der Burg Thurant, bietet den allerschönsten Blick darauf. Wer in diese bezaubernde, winzige Märchenwelt eintauchen will, braucht nur etwas Puste.
Schon gesehen?
Mosel 2.0 gibt es auch als Magazin!
Über 110 Seiten voller Geschichten, Tipps und Fotos vom Fluss.
mosel. Das Magazin für Entdecker
ISBN 978-3-943123500
11 €, Gaasterland-Verlag
Überall erhältlich, wo es Bücher gibt.
Mehr Infos hier.