Kröv: Wo Winzer ihr Geld mit Nacktarsch verdienen

In der Wundertüte Kröv stecken einige ungewöhnliche Orte, und jeder lässt einen auf ganz eigene Weise staunen. Wer hinfährt entdeckt eines der ältesten Weingüter der Welt und den Nacktarsch.

Kröv, Mosel, Aussicht

Blick auf Kröv

Etwa 2500 Seelen zählt Kröv, wo sich Urlauber in circa 2500 Gästebetten staatlich anerkannt erholen können. Im Sommer brummt es in den Gassen, denn das Weindorf zwischen Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues ist eines der beliebtesten Dörfer am Fluss.

Allerdings ist der Ort sogar vielen bekannt, die überhaupt noch nie an der Mosel waren, denn der lokale Riesling hat es in alle Munde geschafft. In Buxtehude genauso wie in New York. Wer Kröv hört, der denkt an Nacktarsch.

Kröv und der Nacktarsch

In den 1970er Jahren hat der Nacktarsch Kröv fast zum Mallorca der Mosel gemacht. Dabei handelt es sich nüchtern betrachtet um die 320 Hektar fassende örtliche Großweinlage. Lange Zeit waren top Einzellagen wie der Steffensberg hinter der Marke fast in Vergessenheit geraten.

Kroever Nacktarsch, Figur

Prügelnder Winzer in XXL

Der derbe Name geht vielleicht auf den im Winter kahlen, „nackten” Weinberg zurück. Andere Erklärungen bringen Götz von Berlichingen ins Spiel. Aber populärer ist die alte Geschichte vom Winzer, der zwei Jungs den Hintern versohlte, weil sie klammheimlich aus einem seiner Fässer gesüffelt hatten.

Der unwitzige Gewaltakt ziert nicht nur unzählige Flaschenetiketten und Häuserfassaden. Der prügelnde Kellermeister kann auch an der Moselweinstraße als XXL-Figur besichtigt werden.

In der Wundertüte Kröv stecken einige ungewöhnliche Orte, und jeder lässt einen auf ganz eigene Weise staunen.

Sehenswertes in Kröv

Tankstelle, Kröv, Mosel

Super, nicht normal: Die kleine Tanke

Super, nicht normal. Etwa die kleine Tankstelle an der Moselweinstraße. Gerade mal zwei Zapfsäulen stehen neben einem winzigen Shop. Das nostalgische Kleinod scheint aus einer anderen Zeit zu kommen, ist aber seit eh und je in Betrieb. 

Augenschmaus. Schräg gegenüber an der Ecke Moselweinstraße und Karolingerstraße zieht das Dreigiebelhaus die Blicke auf sich. Es überzeugt seit etwa 1658 als Prototyp moselländischer Fachwerkbaukunst. Der schönste Platz des 350 Jahre alte Weinguts mit Straußwirtschaft ist der Garten.

Dreigiebelhaus, Kröv, Straußwirtschaft

Dreigiebelhaus mit Garten

Kröv und der Kaiser. Trier punktet mit Karl Marx, Bernkastel-Kues mit dem Universalgelehrten Cusanus. Sollte in Kröv gar die Wiege von Karl dem Großen stehen?

Tatsächlich wird im Ort die Legende erzählt, nach der der spätere Kaiser in der Reichsvogtei Kröv das Licht der Welt erblickt haben soll. Deshalb steht Karl der Große als Namensgeber Pate für das Hotel Karolingerhof. Dort kann man heute in der Vinoteria 15 offene Weine von Kröver Winzern probieren.

Tatsächlich ist der Geburtsort der späteren Kaisers nicht wissenschaftlich belegt. Wahrscheinlich ist nur, dass es eine der vielen Residenzen seines Vater zwischen Loire und Rhein war. Wer beweist den Krövern also das Gegenteil?

Kurioser Streit um die Weinbrunnenhalle

Weinbrunnenhalle, Kröv, Europa-Brunnen

Weinbrunnenhalle mit Europa-Brunnen

Immerhin drei Fernsehsender reisten damals zur Einweihung der Festhalle in der Moselweinstraße an, auch die Bild berichtete über den „Irren Streit um die Nacktarsch-Halle”. Denn für viele Kröver und Kröverinnen war der vom Gemeinderat beschlossene Name nicht mit dem vier Millionen teuren Neubau vereinbar.

Schließlich einigte man sich auf „Weinbrunnenhalle Kröver Nacktarsch”. Seitdem trägt der Bau nahezu den gleichen Namen wie die früher an gleicher Stelle stehende „Weinbrunnenhalle”. Die wiederum wurde unter der Hand von den Krövern „Sauftempel“ genannt.

Drama Kröver Felssturz

Mächtig Staub wirbelte auch der sogenannte Kröver Felssturz auf. Vielen fällt die kahle Stelle im Hang gegenüber vom Schwimmbad Kröver Reich ins Auge. Tatsächlich war sie der Schauplatz einer dramatischen Sprengung, die im Mai 1992 bundesweit für Aufmerksamkeit sorgte.

Kröver Felssturz, Mosel

Hier wurde der Hang gesprengt.

Zuvor hatten Arbeiter Alarm geschlagen: „Ihnen fiel auf, dass sich ein Felsspalt, in den vorher ‘kein Kasten Bier reingepasst hätte’, binnen weniger Wochen auf das Dreifache erweitert hatte”, berichtete der Spiegel.

Damals drohten Tonnen von Gestein in die Mosel zu stürzen und Kröv zu überfluten. Um eine Katastrophe zu verhindern, wurde der wackelige Fels von Profis mit Sprengstoff zum Absturz gebracht. Vor den Augen von Tausende von Schaulustigen hinter Absperrgittern und vorm TV donnerten 35.000 Kubikmeter Gesteinsmassen ins Tal. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

Kröver Reich

Der Ortsteil Kövenig ist eine attraktive Wohngegend für Leute, die Ruhe und Frieden suchen. Das 170-Einwohner-Dorf gegenüber Enkirch ist durch eine steile Straße über die Moselberge mit Kröv verbunden.

Früher war es Teil des Kröver Reichs, ein früheres Königsgut der Karolinger. Etwa 1000 Jahre lang, bis zur französischen Revolution hat es sich behauptet. Es reichte von Erden und Kinheim bis Kövenig und Reil, umfasste aber auch Bengel und Kinderbeuern. Ein Gebiet mit dem endlosem Wald, steilen Hängen und eigener Gerichtsbarkeit.

Den Einwohnerinnen und Einwohnern wurden bemerkenswerte Rechte und Privilegien gewährt. Bei Führungen durch Kröv erfährt man zum Beispiel, warum die Kröver Frauen damals keine Steuern zahlen mussten.

Anmeldung bei der Tourist-Information Kröv, Telefon 06541/9486, www.kroev.de

Superlativ Staffelter Hof und Eis

Die Mächtigen und Reichen ihrer Zeit hatten ihre Weingutshöfe in Kröv, der Staffelter Hof in der Robert-Schuman-Str. 208 zeugt noch heute davon. Auf der Gründungsurkunde des Weinguts ist das Jahr 862 vermerkt. Damit ist es nicht nur das älteste noch bestehende Unternehmen Deutschlands, sondern auch einer der ältesten Weinhöfe der Welt.

Mehr Infos: www.staffelter-hof.de

Die Robert-Schumann-Straße ist das Epi-Zentrum des Frohsinns in Kröv. Dicht an dicht reihen sich Winzerstuben, Pensionen und Straußwirtschaften aneinander. Mittendrin steht fast immer eine lange Schlange an Marcello’s Eiseck. Die für viele beste Eisdiele weit und breit punktet mit köstlichen Kreationen wie „Roter Weinbergspfirsich”.

Wandern mit Ausblick auf Kröv

Moselschleife, Kröv, Wolf

Blick von der Bergkapelle auf Wolf

Vom Europa-Brunnen leitet ein roter Punkt über einen Rundwanderweg durch die Weinberge zum Mont-Royal. Schon an der kleinen Bergkapelle eröffnet sich ein schönes Panorama. Doch läuft man weiter über die 12. Etappe des Moselsteigs in Richtung Traben-Trarbach, leitet ein Hinweisschild zu einem besonderen Aussichtspunkt hin: Denn dort liegt einem die gesamte Kröver Moselschleife zu Füßen. Der Blick reicht über Kröv, den Fluss und den Winzerdorf Wolf auf der anderen Moselseite.

Weinfeste in Kröv – mal anders

Während der Saison jagt ein Weinfest das nächste. Doch es geht auch sportlich: Beim Mitternachtslauf an Pfingsten leuchten Tausende von Kerzen die Strecke aus. Ein Spektakel mit Künstlern, Musik und Feuerwerk. Der beste Läufer und die beste Läuferin werden in Wein aufgewogen. Natürlich mit Nacktarsch.