Wer nach Kröv fährt, entdeckt Sehenswürdigkeiten wie eines der ältesten Weingüter der Welt, Wanderwege und den Nacktarsch. Was ist da los? 14 Tipps für den Besuch.
Historische Klosterhöfe, Remmidemmi in Straußwirtschaften und eine Weinlage, die blank zieht. All das macht Kröv zu einem der beliebtesten Urlaubsziele an der Mosel. Im Sommer brummt es in den Gassen: Auf etwa 2500 Einwohner und Einwohnerinnen kommen circa 2500 Gästebetten, in denen sich Reisende staatlich anerkannt erholen können.
Allerdings ist das Weindorf an der Moselschleife zwischen Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues sogar vielen bekannt, die überhaupt noch nie an der Mosel waren – Menschen in Buxtehude genauso wie in New York. Denn der lokale Riesling hat es in alle Munde geschafft: Wer Kröv hört, der denkt meist auch an Nacktarsch. 14 Tipps für den Besuch.
Kröv und der Nacktarsch
1 In den 1970er Jahren hat der Nacktarsch Kröv fast zum Mallorca der Mosel gemacht. Dabei handelt es sich nüchtern betrachtet um die 320 Hektar fassende örtliche Großweinlage, in der rund 150 Winzer ihr Geld verdienen. Die Einzellagen heißen Steffensberg, Kirchlay, Letterlay, Paradies (in der Gemeinde Kröv) und Burglay und Herrenberg (in Kövenig).
Um den Ursprung des derben Namens ranken sich verschiedene Legenden: Die eine bringt Götz von Berlichingen als Urheber ins Spiel. Eine andere behauptet, dass der Berg bei Kröv Ähnlichkeit mit dem menschlichen Hinterteil aufweise. Noch harmloser ist die Erklärung, der Nacktarsch sei nur eine Verballhornung des keltischen Wortes „Nackas”, was so viel wie „felsige Höhe” bedeutet.
Origineller ist die Vision um eine mittelalterliche Abtei, in deren Weinbergen die Kröver Frondienste leisten mussten. Angeblich durften die Winzer nur an einem einzigen Tag Trauben für ihre eigenen Weine ernten. Weil dem Abt nicht passte, dass die Männer dabei besonders fleißig waren, versuchte er es mit einer List: Er ließ den Bauern mit Abführmittel versetzte Verpflegung servieren. Sein Plan ging zwar auf, aber die Bauern zogen ihre Hosen herunter und ernteten einfach weiter mit dem „nackten Arsch”.
Doch ob man mit dieser Geschichte Wein bewerben kann? Wesentlich populärer ist deshalb wohl die alte Geschichte vom Winzer, der zwei Jungs den Hintern versohlte, weil sie klammheimlich aus einem seiner Fässer gesüffelt hatten. Der unwitzige Gewaltakt ziert nicht nur seit 1922 unzählige Flaschenetiketten und Häuserfassaden. Der prügelnde Kellermeister kann auch als XXL-Figur an der Moselweinstraße besichtigt werden.
Sehenswürdigkeit Dreigiebelhaus
2 Ein Hingucker ist sicherlich die kleine Tanke an der Moselweinstraße. Gerade mal zwei Zapfsäulen stehen stehen neben einem winzigen Shop. Das nostalgische Kleinod scheint aus einer anderen Zeit zu kommen, ist aber seit eh und je in Betrieb.
3 Schräg gegenüber an der Ecke Moselweinstraße/ Karolingerstraße zieht das Dreigiebelhaus die Blicke auf sich. Die historisch wertvolle Perle überzeugt seit etwa 1658 als Prototyp moselländischer Fachwerkbaukunst. Doch der schönste Platz des 350 Jahre alte Weinguts mit Straußwirtschaft ist sicherlich der Garten.
Rundgang durch Kröv
4 Trier punktet mit Karl Marx, Bernkastel-Kues mit dem Universalgelehrten Cusanus. Sollte in Kröv gar die Wiege von Karl dem Großen gestanden haben? Tatsächlich wird im Ort die Legende erzählt, nach der der spätere Kaiser im Karolingerhof das Licht der Welt erblickt haben soll. Tatsächlich aber ist der Geburtsort der späteren Kaisers nicht belegt. Wahrscheinlich ist nur, dass es eine der vielen Residenzen seines Vater zwischen Loire und Rhein war. Wer beweist den Krövern also das Gegenteil?
Die Burg der Ritter von Kröv, der Hof der grauen Schwestern von Trier, der Steinfelder Hof oder eben der Karolingerhof als Karls möglicher Geburtsort – die altehrwürdigen Gebäude erzählen Geschichten über den Ort und die Region. Für einen Rundgang auf eigene Faust ist ein Ortsplan mit sämtlichen Sehenswürdigkeiten bei der Tourist-Information in der Weinbrunnenhalle erhältlich.
Kurioser Streit um die Weinbrunnenhalle
5 Die Weinbrunnenhalle an der Moselweinstraße ist der Veranstaltungsort an der Mittelmosel. Ob Konzert, Event, Tagung oder Feier – während der Saison ist in der Halle fast jedes Wochenende etwas los. Der Europabrunnen davor zeigt die Europa mit dem Stier.
Drei Fernsehsender reisten damals zur Einweihung der Festhalle an, auch die Bild berichtete über den „Irren Streitum die Nacktarsch-Halle”. Denn für viele Kröver und Kröverinnen war der vom Gemeinderat beschlossene Name nicht mit dem vier Millionen teuren Neubau vereinbar. Schließlich einigte man sich auf „Weinbrunnenhalle Kröver Nacktarsch”. Seitdem trägt der Bau nahezu den gleichen Namen wie die früher an gleicher Stelle stehende „Weinbrunnenhalle”. Die wiederum wurde unter der Hand von den Krövern „Sauftempel” genannt.
Geheimtipp Wolfer Kloster
6 Vielen fällt die kahle Stelle im Hang gegenüber vom Freibad Kröver Reich ins Auge. Tatsächlich war sie der Schauplatz einer Sprengung, die im Mai 1992 bundesweit als Kröver Felssturz für Aufmerksamkeit sorgte.
Arbeiter hatten Alarm geschlagen: „Ihnen fiel auf, dass sich ein Felsspalt, in den vorher ‘kein Kasten Bier reingepasst hätte’, binnen weniger Wochen auf das Dreifache erweitert hatte”, berichtete der Spiegel. Es drohten Tonnen von Gestein in die Mosel zu stürzen und Kröv zu überfluten.
Um eine Katastrophe zu verhindern, wurden Sprengspezialisten aus der Schweiz eingeflogen und der wackelige Fels von Profis zum Absturz gebracht. Vor den Augen von Tausende von Schaulustigen hinter Absperrgittern und vorm TV donnerten 35.000 Kubikmeter Gesteinsmassen ins Tal. Die befürchtete Flutkatastrophe fiel aus.
Die Ruine, die ganz in der Nähe über den Felsen thront, wird oft für die Reste einer Burg gehalten. Dabei handelt es sich in Wahrheit um das Wolfer Kloster, dessen Besuch sich schon wegen der Aussicht auf Kröv und einem schillernden Schieferweg lohnt. Ein echter Geheimtipp abseits der Touristenpfade.
Zum Weiterlesen: Magische Mosel! Diese 12 Orte verzaubern»
Führung durchs Kröver Reich
7 Der Kröver Ortsteil Kövenig ist eine attraktive Wohngegend für alle, die Ruhe und Frieden suchen. Das 170-Einwohner-Dorf am Fuße des Mont Royal ist durch eine steile Straße über die Moselberge mit Kröv und durch eine Fähre mit demgegenüber gegenüberliegenden Enkirch verbunden. Hier stoppt die Moselweinbahn auf ihrem Weg von Traben-Trarbach nach Bullay.
Obwohl Traben-Trarbach sehr nah ist, gehört Kövenig zur Gemeinde Kröv. Denn schon früher war es Teil des sogenannten Kröver Reichs (von 755 bis 1790). Etwa 1000 Jahre lang, bis zur französischen Revolution hat es sich behauptet. Ein riesiges Gebiet mit reichlich Wald und steilen Hängen.
Ein Wandbild am Rathaus der Verbandsgemeinde zeigt das sieben Dörfer zählende Kleinterritorium an der Mosel: Es reichte von Erden, Kröv und Kinheim bis Kövenig und Reil, umfasste aber auch Bengel und Kinderbeuern. Das Dreigiebel-Haus soll damals das Rathaus gewesen sein. Kröv war zu dieser Zeit ein selbstständiges Reich mit eigener Gerichtsbarkeit und unterstand direkt dem Kaiser. Den Einwohnerinnen und Einwohnern wurden bemerkenswerte Rechte und Privilegien gewährt. Bei Führungen durch Kröv erfährt man zum Beispiel, warum die Kröver Frauen damals keine Steuern zahlen mussten.
Info und Anmeldung bei der Tourist-Information Kröv, Telefon 06541/9486, www.kroev.de
Veranstaltungen im Staffelter Hof
8 Die Mächtigen und Reichen ihrer Zeit hatten ihre Weingutshöfe in Kröv. Zu ihnen zählten etwa die Herren von Daun, von Kesselstatt oder Metternich zu Beilstein. Ebenso die Abteien Echternach, Springiersbach oder Himmerod in der Eifel waren an der Mosel begütert. Historische Gebäude wie etwa der Echternacher Hof (Moselweinstraße 24) oder der Springiersbacher Hof (Robert-Schuman-Str. 44), zeugen noch heute davon.
Eine Besonderheit ist der Staffelter Hof in der Robert-Schuman-Str. 208: Er war der Weinhof des Klosters Stablo (Stavelot) im heutigen Belgien. Auf der Gründungsurkunde des Weinguts ist das Jahr 862 vermerkt. Damit ist es nicht nur das älteste noch bestehende Unternehmen Deutschlands, sondern auch einer der ältesten Weinhöfe der Welt. In der zugehörigen Kulturscheune gehen rund ums Jahr zahlreiche Veranstaltungen über die Bühne. Mehr Infos:www.staffelter-hof.de
Kulinarisches in Kröv
9 Eine beliebte Adresse ist der Römerkeller an der Moselweinstraße 58, wo italienische Speisen auf Moselküche treffen. Vor allem in der Robert-Schuman-Straße reihen sich Winzerstuben, Pensionen und Straußwirtschaften aneinander. Auf den Speisekarten stehen Klassiker wie Schoales, Rieslings-Käse-Suppe oder Nacktarschtorte. Hinzu gesellt sich der Pickert, eine deftige oder süße ostwestfälische Spezialität, die es nur im bei Motorradfahrern beliebten Café Winkelwerkstatt gibt.
In der Nachbarschaft steht fast immer eine lange Schlange an Marcellos Eiseck. Die für viele beste Eisdiele weit und breit punktet mit köstlichen Kreationen wie „Roter Weinbergspfirsich”.
Am 6. August 2024 war die Robert-Schuman-Straße Schauplatz einer Tragödie, bei der zwei Mensch starben. Sieben weitere wurden beim Einsturz des Hotels „Reichsschenke zum Ritter Götz” verletzt. Die Reichsschenke, Baujahr 1685, galt als die Urschenke des Kröver Nacktarsch, da der ehemalige Wirt Matthias Junglen (1897-1967) – wegen seiner Leibesfülle Jungle Dick genannt – wie kein anderer für den Kröver Wein geworben hatte.
Ausflug auf den Mont Royal
10 Oberhalb von Kröv liegt der Mont-Royal, der nicht nur für das Feriendorf gleichen Namens, sondern für seine Festungsruine bekannt ist. Das gewaltige Bauwerk ließ der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. ab 1687 von seinem Baumeister Vauban errichten.
Zwar wurde das Bollwerk auf dem königlichen Berg schon vor Jahrhunderten gesprengt, doch zurückblieben Reste der gewaltigen Mauern, Kasematten und abenteuerliche Kellergewölbe, die man über schiefe Stufen begehen kann.
Zum Weiterlesen: Die geheimnisvollen Reste der Feste»
11 Ein beliebtes Ausflugsziele ist der Kletterpark Adventure Forest inmitten der Festungsruine Mont Royal. Das zugehörige Café wird auch gerne von Wanderern zur Einkehr genutzt.
12 Wer Kröv von oben sehen will, ist am Flugplatz Mont Royal gut aufgehoben. Motor- und Segelflieger bieten Mitfluggelegenheiten an. Eine Gaststätte mit Blick auf die Piste gibt es auch.
Zum Weiterlesen: 11 Tipps für alle, die aufs Fliegen fliegen»
Wandern mit Ausblick auf Kröv
13 Kröv ist Wandergebiet. Vom Europa-Brunnen leitet ein mit einem roten Punkt markierter Rundwanderweg durch die Weinberge hinauf zum Mont Royal. Die Route führt an der Grabkapelle Kesselstatt und am Schriftzug „Kröver Nacktarsch” vorbei. Schon an der kleinen Bergkapelle eröffnet sich ein schönes Panorama.
Doch läuft man weiter über die 12. Etappe des Moselsteigs in Richtung Traben-Trarbach, leitet ein Hinweisschild zu einem besonderen Aussichtspunkt: Denn dort liegt einem die gesamte Kröver Moselschleife zu Füßen. Der Blick reicht über Kröv, den Fluss und den Winzerdorf Wolf auf der anderen Moselseite. Unterwegs weist ein Schild weist darauf hin, das bereits eine Sonderbriefmarke die Kröver Moselschleife zeigte.
Weinfeste in Kröv – mal anders
14 Während der Saison jagt ein Weinfest das nächste, von denen das Internationale Trachten treffen auf der schwimmenden Moselbühne in Kröv wohl eines der bekanntesten ist. Inzwischen wurde es in Heimatfieber umbenannt.
Doch es geht auch sportlich: Beim Mitternachtslauf an Pfingsten leuchten Tausende von Kerzen die Strecke aus. Ein Spektakel mit Künstlern, Musik und Feuerwerk. Der beste Läufer und die beste Läuferin werden in Wein aufgewogen. Natürlich mit Nacktarsch.